Werke / Works of art / Trabajos / Œuvres d'art
Marc Chagall
(Witebsk 1887 - 1985 St. Paul de Vence)
"Le coq violoniste"
Farbige Monotypie auf Japanpapier 1974
67 x 52 cm Pr. 39,5 x 29,7 cm
sign.
Gérald Cramer 222
[22234]
Marc Chagall
(Witebsk 1887 - 1985 St. Paul de Vence)
"Petits paysans II"
(Kleinbauern II)
Farblithographie 1968
60 x 47,5 cm Abb. 33 x 29 cm
sign. num.
Auflage ca. 75 Exemplare
Mourlot 547
[20026]
Marc Chagall
(Witebsk 1887 - 1985 St. Paul de Vence)
"Poèmes"
Buch mit 24 Farbholzschnitten und Gedichten von Marc Chagall 1968
39,5 x 30,5 cm x 6 cm
sign. num.
Auflage 238 Exemplare
Cramer 74
[22752]
Marc Chagall
(Witebsk 1887 - 1985 St. Paul de Vence)
"Pierrot lunaire"
Farblithographie 1969
76 x 53,5 cm Abb. 58 x 38 cm
sign. num. bez.
Auflage 75 Exemplare
Mourlot 574
[22824]
Marc Chagall
(Witebsk 1887 - 1985 St. Paul de Vence)
"Le bouquet blanc"
(Der weiße Strauß)
Farblithographie 1969
75 x 54,5 cm Abb. 60 x 39 cm
sign. bez.
Auflage 75 Exemplare
Mourlot 579
[9495]
Marc Chagall
(Witebsk 1887 - 1985 St. Paul de Vence)
"Les saltimbanques"
(Die Gaukler)
Farblithographie 1969
76,2 x 53,7 cm Abb. 57,3 x 39,8 cm
sign. num.
Auflage ca. 80 Exemplare
Mourlot 591
[16431]
Marc Chagall
(Witebsk 1887 - 1985 St. Paul de Vence)
"Le bouquet bleu"
(Der blaue Strauß)
Farblithographie 1974
75,7 x 56,8 cm Abb. 64 x 48 cm
sign. num.
Auflage ca. 64 Exemplare
Mourlot 710
[21077]
Jean Cassou
(1897 Deusto/Bilbao - 1986 Paris)
"Vingt-deux poèmes"
(Zweiundzwanzig Gedichte mit Originalgraphiken)
vollständig illustriertes Buch 1978
39,5 x 29,5 cm x 4,5 cm
sign. num. dat.
Auflage 150 Exemplare
Cramer 107 Chagall Cramer 240 Miró
[23467]
Biografie / Biography / Biografía / Biographie
1887 | Marc Chagall wird am 7. Juli als ältestes von 9 Kindern einer einfachen jüdischen Familie geboren. |
1906 | Schüler von Jehuda Ren in Witebsk. |
1907 | Schüler der kaiserlichen Gesellschaft zur Förderung der Künste in St. Petersburg. |
1908 | Schüler von Léon Bakst. |
1910 | Abreise nach Paris, bezieht dort ein Atelier. |
1911 | Teilnahme am "Salon des Indépendants". Bekanntschaft mit Apollinaire, Cendrars, Jacob, Delaunay, Léger, Modigliani, Archipenko. |
1913 | Lernt durch Apollinaire Herbert Walden kennen. |
1914 | Erste Ausstellung in der Galerie "Der Sturm" in Berlin. Weiterreise nach Witebsk, wird dort vom Krieg überrascht. |
1915 | Heiratet Bella Rosenfeld und zieht mit ihr nach St. Petersburg. Ausstellung in Moskau. |
1916 | Geburt der Tochter Ida. |
1917 | Oktoberrevolution, Rückkehr nach Witebsk. |
1918 | Ernennung zum Kunstkommissar für das Gouvernement Witebsk, gründet Kunstakademie. |
1920 | Übersiedlung nach Moskau. Wandgemälde und Bühnenbilder für das Jüdische Theater. |
1921 | Beginnt mit Autobiographie "Mein Leben". |
1922 | Chagall verläßt Rußland. Lernt bei Hermann Struck in Berlin die Technik des Radierens. Schafft im Auftrag von Paul Cassirer 20 Radierungen für "Mein Leben". Erste Lithographien und Holzschnitte. |
1923 | Ankunft in Paris. Beginn der Arbeit an den Radierungen für Golos "Die toten Seelen" im Auftrag von Vollard. |
1924 | Erste Retrospektive in Paris. |
1925 | Auftrag von Vollard "La Fontaines Fabeln" zu illustrieren. Arbeit an den Blättern für "Die sieben Todsünden". |
1926 | Erste Ausstellung in New York. |
1927 | Gouachen für die geplante Mappe "Cirque Vollard", ein Projekt, welches erst Jahrzehnte später verwirklicht wird. |
192831 | Arbeit an den 100 Radierungen zu den Fabeln. Nach Fehlschlagen der Versuche Farbradierungen zu schaffen, Beschluß auf die Farbe zu verzichten. |
1931 | Auftrag Vollards das Alte Testament zu illustrieren. Hierzu Reise nach Palästina. |
1932 | Reise nach Holland um Rembrandts graphisches Werk zu studieren. |
1933 | Retrospektive in der Kunsthalle in Basel. Verbrennung seiner Bilder in Mannheim. |
1937 | Chagall wird französischer Staatsbürger. |
1939 | Erhält den Carnergie-Preis. Der Ausbruch des Krieges unterbricht die Arbeit an den Radierungen für Bibel, nachdem Chagall seit 1931 66 der insgesamt 105 Platten radiert hat. |
1941 | Reise in die USA auf Einladung des Museums of Modern Art in New York. |
1942 | Sommeraufenthalt in Mexiko. Ausstattung des Balletts "Aleko". |
1944 | Tod seiner Frau Bella. |
1945 | Bühnenbilder und Kostüme für das Ballett "Der Feuervogel". |
1946 | Erste Farblithographie für "Arabische Nächte". |
1948 | Rückkehr nach Frankreich. Internationaler Preis für Graphik auf der Biennale in Venedig. |
1950 | Bekanntschaft mit Fernand Mourlot und Charles Sorlier. Beginn der jahrzehntelangen Zusammenarbeit im Atelier Mourlot. Umzug nach Vence, erste Keramiken. |
1951 | Zweite Reise nach Israel. |
1952 | Heiratet Valentine (Vava) Brodsky. Reise nach Griechenland. |
1954 | Zweite Griechenlandreise, Beginn der Arbeit an den Lithographien zu "Daphnis und Chl". Farblithographien für "Paris-Zyklus". |
1956 | Bibel erscheint bei Tériade. Chagall schafft 17 Farblithographien für Revue Verve Nr. 33/34. |
1957 | Ausstellung des graphischen Werkes in der Bibliothèque National in Paris. Eröffnung des Chagall-Hauses in Haifa. |
1958 | Ausstattung des Balletts "Daphnis und Chl" für die Pariser Oper. Glasfenster für die Kathedrale in Metz. |
1959 | Ehrendoktor der Universität Glasgow. Ehrendoktor der Brandeis University. Wandbild für das Foyer der Frankfurter Oper. |
1961 | Das Mappenwerk "Daphnis und Chl" erscheint. |
1963 | Retrospektiven in Tokyo und Kyoto. Deckengemälde der Pariser Oper. |
1964 | Glasfenster für die Vereinten Nationen, New York. |
1965 | Lithographien für "Die Geschichte des Exodus". Dekorationen und Kostümentwürfe für Mozarts "Zauberflöte" und Wandgemälde für die Metropolitan Opera, New York. |
1966 | Mosaiken und Gobelins für das israelische Parlamentsgebäude. |
1967 | "Der Zirkus" erscheint mit 24 Farblithographien. Ausstellung im Louvre. |
1968 | "Poèmes" erscheint bei Cramer mit Chagalls einzigen Farbholzschnitten. Weiteres Glasfenster. Mosaik für die Universität Nizza. |
1969 | Grundsteinlegung für das "Musée National Message Biblique Marc Chagall" in Nizza. |
1970 | Retrospektive des graphischen Werkes in Paris. Glasfenster für das Fraumünster in Zürich. |
1972 | Wandmosaik "Die vier Jahreszeiten" für die First National City Bank in Chicago. |
1973 | Reise nach Moskau und Leningrad. Ausstellung von Lithographien in der Tretiakow-Galerie, Moskau. |
1974 | Graphik-Ausstellung in Dresden und Ostberlin. Farbradierungen zu Aragon, "Celui qui dit les choses sans rien dire". |
1975 | Erscheinen des Mappenwerkes "Odyssée". |
1976 | Wanderausstellung in Japan. |
1977 | Chagall erhält das Großkreuz der Ehrenlegion und wird Ehrenbürger von Jerusalem. |
1978 | Einweihung der Glasfenster in St. Stephan, Mainz. |
1979 | "Die Psalmen Davids" erscheinen. |
1980 | Radierungen "Songes" entstehen. |
1981 | Weitere Fenster für Mainz. Graphik-Retrospektive in Paris. |
1982 | Ausstellung der illustrierten Bücher bei Patrick Cramer, Genf. Retrospektive in Stockholm, Ausstellung bei Pierre Matisse, New York. |
1984 | Retrospektiven im Centre Pompidou, Paris und in der Fondation Maeght, St. Paul de Vence. |
1985 | Letzte Farblithographie "Dem anderen Licht zu". Marc Chagall stirbt am 28. März in St. Paul de Vence. |