Max Ernst

Works of art

Max Ernst, "Janus", noch nicht bei Spies/Metken, Pech Seite 208 ff

Max Ernst

(Brühl 1891 - 1976 Paris)

"Janus"

Bronze, schwarz patiniert 1974

ca. 44,1 x ca. 22 cm

sign. num.

Auflage ca. 30 Exemplare

noch nicht bei Spies/Metken, Pech Seite 208 ff

[23190]

Max Ernst, ohne Titel, Spies/Metken 2803

Max Ernst

(Brühl 1891 - 1976 Paris)

ohne Titel

Frottage, Bleistift und Aquarell auf Papier 1949

33 x 25,1 cm, Abb. 25 x 23 cm

sign. dat.

Spies/Metken 2803

[20062]

Max Ernst, "La reine, le fou et le cheval", noch nicht bei Spies/Metken Pech Seite 128 f

Max Ernst

(Brühl 1891 - 1976 Paris)

"La reine, le fou et le cheval"

(Dame, Läufer und Springer)

Bronze mit goldfarbener Patinierung 1952/1974

12,3 x 25,7 cm x 11,4 cm

sign. num. bez.

Auflage 48 Exemplare

noch nicht bei Spies/Metken Pech Seite 128 f

[24188]

Max Ernst, "Les chiens ont soif" (Jacques Prévert), Spies/Metken/Pech 3969, Spies/Leppien 98

Max Ernst

(Brühl 1891 - 1976 Paris)

"Les chiens ont soif" (Jacques Prévert)

(Die Hunde dürsten)

Buch (Vorzugsausgabe) mit Frottage und 3 Farbradierungen 1964

43,3 x 31 cm

sign.

Spies/Metken/Pech 3969, Spies/Leppien 98

[21316]

Max Ernst, "Chéri Bibi", noch nicht bei Spies/Metken Pech Seite 206 f

Max Ernst

(Brühl 1891 - 1976 Paris)

"Chéri Bibi"

(Liebling Bibi)

Bronze mit schwarzer Patinierung 1973/75

ca. 33 x ca. 18,5 cm x ca. 17,5 cm

sign. num.

Auflage ca. 190 Exemplare

noch nicht bei Spies/Metken Pech Seite 206 f

[25181]

Max Ernst, "Correspondances dangereuses", Spies/Leppien, Brusberg/Völker 25 A (von B), 46

Max Ernst

(Brühl 1891 - 1976 Paris)

"Correspondances dangereuses"

(Gefährliche Übereinstimmungen)

Kaltnadelradierung 1947

42 x 33 cm, Pr. 29,9 x 22,5 cm

sign. num.

Auflage 85 Exemplare

Spies/Leppien, Brusberg/Völker 25 A (von B), 46

[20308]

Max Ernst, ohne Titel - "Le chapeau rouge", Spies/Leppien, Brusberg/Völker 31 A (von B), 55

Max Ernst

(Brühl 1891 - 1976 Paris)

ohne Titel - "Le chapeau rouge"

(Der rote Hut)

Farbaquatintaradierung 1949/1969

33,2 x 25,8 cm, Pr. 11,8 x 8,8 cm

sign. num.

Auflage ca. 113 Exemplare

Spies/Leppien, Brusberg/Völker 31 A (von B), 55

[20779]

Joan, Max Ernst, Yves Tanguy Miró, "L'Antitête", Spies/Leppin, Wittrock, Cramer 27 F (von G), 17 a-G, 20

Joan, Max Ernst, Yves Tanguy Miró, "L'Antitête", Spies/Leppin, Wittrock, Cramer 27 F (von G), 17 a-G, 20

Joan, Max Ernst, Yves Tanguy Miró, "L'Antitête", Spies/Leppin, Wittrock, Cramer 27 F (von G), 17 a-G, 20

Joan, Max Ernst, Yves Tanguy Miró

"L'Antitête"

(Tristan Tzara)

3 bändige Publikation mit Radierungen von Ernst, Tanguy und Miró 1949

14 x 12 cm

sign. num.

Auflage 200 Exemplare

Spies/Leppin, Wittrock, Cramer 27 F (von G), 17 a-G, 20

[24047]

Max Ernst, aus "Mort aux vaches et au champ d´honneur" (Benjamin Péret), Spies/Leppien, Brusberg/Völker 34 B (von F), 70

Max Ernst

(Brühl 1891 - 1976 Paris)

aus "Mort aux vaches et au champ d‘honneur" (Benjamin Péret)

(Tod den Kühen und dem Feind der Ehre)

Farbaquatintaradierung 1950

56,5 x 37,7 cm, Pr. 18 x 12,9 cm

sign. num.

Auflage 215 Exemplare

Spies/Leppien, Brusberg/Völker 34 B (von F), 70

[19930]

Max Ernst, ohne Titel - "Maternité", Spies/Leppien, Brusberg/Völker 40, 66

Max Ernst

(Brühl 1891 - 1976 Paris)

ohne Titel - "Maternité"

(Mutterschaft)

Aquatintaradierung 1950

37,7 x 28 cm, Pr. 23,5 x 17,5 cm

sign. num.

Auflage 33 Exemplare

Spies/Leppien, Brusberg/Völker 40, 66

[15516]

Max Ernst, ohne Titel, Spies/Leppien 45 B (von C)

Max Ernst

(Brühl 1891 - 1976 Paris)

ohne Titel

Farbaquatintaradierung mit Aquarellierung 1950

50 x 31,7 cm, Pr. 19,8 x 13,8 cm

sign. bez.

Auflage ca. 110 Exemplare

Spies/Leppien 45 B (von C)

[20257]

Max Ernst, ohne Titel, Spies/Leppien 45 C (von C)

Max Ernst

(Brühl 1891 - 1976 Paris)

ohne Titel

Farbaquatintaradierung mit Kreidekolorierung 1950

47,5 x 32,5 cm, Pr. 19,8 x 13,8 cm

sign. num.

Auflage ca. 110 Exemplare

Spies/Leppien 45 C (von C)

[22382]

Max Ernst, "Masques", Spies/Leppien, Brusberg/Völker 49 G (von I), 59

Max Ernst

(Brühl 1891 - 1976 Paris)

"Masques"

(Masken)

Farblithographie 1950

38,1 x 56,6 cm, Abb. 33,1 x 50,2 cm

sign. num.

Auflage ca. 305 Exemplare

Spies/Leppien, Brusberg/Völker 49 G (von I), 59

[20065]

Max Ernst, ohne Titel, Spies/Leppien, Brusberg/Völker 41 E (von E), 178

Max Ernst

(Brühl 1891 - 1976 Paris)

ohne Titel

Farbaquatintaradierung mit Kreidekolorierung 1950/1973

46,8 x 31,5 cm, Pr. 12,5 x 17,5 cm

sign. bez.

Auflage ca. 135 Exemplare

Spies/Leppien, Brusberg/Völker 41 E (von E), 178

[22383]

Max Ernst, "La loterie du jardin zoologique" (Kurt Schwitters), Spies/Leppien, Brusberg/Völker 53 B (von E), 53

Max Ernst

(Brühl 1891 - 1976 Paris)

"La loterie du jardin zoologique" (Kurt Schwitters)

(Die Lotterie vom zoologischen Garten)

Buch mit 1 Aquatintaradierung 1951

16,2 x 13 cm x 1 cm

sign. num.

Auflage ca. 70 Exemplare

Spies/Leppien, Brusberg/Völker 53 B (von E), 53

[15505]

Max Ernst, "Das Schnabelpaar" (Max Ernst), Spies/Leppien, Brusberg/Völker 56 C (von F), 72

Max Ernst

(Brühl 1891 - 1976 Paris)

"Das Schnabelpaar" (Max Ernst)

Illustriertes Buch mit Farbradierungen, 1 Prägedruck und 1 Gedicht 1953

38 x 29 cm x 1 cm, Pr. 23,8 x 17,8 cm

sign. num.

Auflage ca. 35 Exemplare

Spies/Leppien, Brusberg/Völker 56 C (von F), 72

[23991]

Max Ernst, aus "Das Schnabelpaar" (Max Ernst), Spies/Leppien, Brusberg/Völker 56 VI A (von F), 72

Max Ernst

(Brühl 1891 - 1976 Paris)

aus "Das Schnabelpaar" (Max Ernst)

Blatt VI

Farbaquatintaradierung 1953

32,8 x 28,3 cm, Pr. 23,8 x 17,8 cm

sign. bez.

Auflage ca. 35 Exemplare

Spies/Leppien, Brusberg/Völker 56 VI A (von F), 72

[21051]

Max Ernst, zu "Max Ernst, Paramythes", Spies/Leppien, Brusberg/Völker 57 A (von D), 78

Max Ernst

(Brühl 1891 - 1976 Paris)

zu "Max Ernst, Paramythes"

(Paramythen)

Farbaquatintaradierung 1953/55

33 x 25 cm, Pr. 23,6 x 15,3 cm

sign. bez.

Auflage ca. 90 Exemplare

Spies/Leppien, Brusberg/Völker 57 A (von D), 78

[23511]

Max Ernst, "Galapagos - Les îles du bout du monde" (Antonin Artaud), Spies/Leppien, Brusberg/Völker 59 H (von K), 73

Max Ernst, "Galapagos - Les îles du bout du monde" (Antonin Artaud), Spies/Leppien, Brusberg/Völker 59 H (von K), 73

Max Ernst, "Galapagos - Les îles du bout du monde" (Antonin Artaud), Spies/Leppien, Brusberg/Völker 59 H (von K), 73

Max Ernst

(Brühl 1891 - 1976 Paris)

"Galapagos - Les îles du bout du monde" (Antonin Artaud)

(Galapagos - Die Inseln vom Ende der Welt)

Buch mit 11 meist farbigen Radierungen 1955

23 x 17 cm x 3 cm

sign. num.

Auflage 135 Exemplare

Spies/Leppien, Brusberg/Völker 59 H (von K), 73

[21102]

Max Ernst, "Hibou-Arlequin", Spies/Leppien, Brusberg/Völker 67, 77

Max Ernst

(Brühl 1891 - 1976 Paris)

"Hibou-Arlequin"

Farblithographie 1955

55,8 x 45,6 cm, Abb. 46,8 x 35 cm

Auflage ca. 220 Exemplare

Spies/Leppien, Brusberg/Völker 67, 77

[20119]

Max Ernst, "Les chiens ont soif" (Jaques Prévert), Spies/Leppien, Brusberg/Völker 98 C (von D), 102

Max Ernst

(Brühl 1891 - 1976 Paris)

"Les chiens ont soif" (Jaques Prévert)

(Die Hunde dürsten)

Buch von Jaques Prevert mit 2 Farbradierungen 1964

43,5 x 31,5 cm x 2,5 cm

sign. num.

Auflage ca. 320 Exemplare

Spies/Leppien, Brusberg/Völker 98 C (von D), 102

[19059]

Max Ernst, "Les énergumènes", Spies/Leppien, Brusberg/Völker 104 A (von B), 116

Max Ernst

(Brühl 1891 - 1976 Paris)

"Les énergumènes"

(Die Besessenen / die Rasenden)

Farbaquatintaradierung 1965

48,8 x 34,8 cm, Pr. 23,1 x 17,4 cm

sign. num.

Auflage ca. 95 Exemplare

Spies/Leppien, Brusberg/Völker 104 A (von B), 116

[23195]

Max Ernst, "Terre des nébuleuses", Spies/Leppien, Brusberg/Völker 106 A (von D), 110

Max Ernst

(Brühl 1891 - 1976 Paris)

"Terre des nébuleuses"

(Land der Nebelflecken)

Farbaquatintaradierung (Farbvariante) 1965

38 x 27,5 cm, Pr. 20,8 x 15,8 cm

sign. num. bez.

Spies/Leppien, Brusberg/Völker 106 A (von D), 110

[20297]

Max Ernst, "Terre des nébuleuses", Spies/Leppien, Brusberg/Völker 106 A (von D), 110

Max Ernst

(Brühl 1891 - 1976 Paris)

"Terre des nébuleuses"

(Land der Nebelflecken)

Farbaquatintaradierung (Farbvariante) 1965

38 x 27,8 cm, Pr. 20,8 x 15,9 cm

sign. num. bez.

Spies/Leppien, Brusberg/Völker 106 A (von D), 110

[20298]

Max Ernst, "Bonjour", Spies/Leppien, Brusberg/Völker 109 B (von C), 118

Max Ernst

(Brühl 1891 - 1976 Paris)

"Bonjour"

(Guten Tag)

Farbradierung 1966

66,5 x 50,1 cm, Pr. 41,6 x 31,8 cm

sign. num.

Auflage ca. 111 Exemplare

Spies/Leppien, Brusberg/Völker 109 B (von C), 118

[13117]

Max Ernst, "Les requins" ou "Trois requins en quête d'une victime", Spies/Leppien, Brusberg/Völker 120 A (von C), 126

Max Ernst

(Brühl 1891 - 1976 Paris)

"Les requins" ou "Trois requins en quête d'une victime"

(Die Haie oder Drei Haie auf der Suche nach einem Opfer)

Farbradierung 1967

64,4 x 50 cm, Pr. 44 x 33,8 cm

sign. bez.

Spies/Leppien, Brusberg/Völker 120 A (von C), 126

[20066]

Max Ernst, "La cloche rouge", Spies/Leppien, Brusberg/Völker 139 B (von B), 152

Max Ernst

(Brühl 1891 - 1976 Paris)

"La cloche rouge"

(Die rote Glocke)

Radierung mit Handkolorierung in fünf Farben 1970

41 x 29,5 cm, Pr. 24,5 x 18 cm

sign. num.

Auflage ca. 92 Exemplare

Spies/Leppien, Brusberg/Völker 139 B (von B), 152

[24032]

Max Ernst, ohne Titel, Spies/Leppien, Brusberg/Völker 144 A (von B), 160

Max Ernst

(Brühl 1891 - 1976 Paris)

ohne Titel

Farbaquatintaradierung mit Aquarellierung 1970

56,5 x 37,8 cm, Pr. 31,5 x 16,7 cm

sign. num.

Auflage 120 Exemplare

Spies/Leppien, Brusberg/Völker 144 A (von B), 160

[23512]

Max Ernst, ohne Titel - "Graphisme I", Spies/Leppien, Brusberg/Völker 212 B (von C), 157

Max Ernst

(Brühl 1891 - 1976 Paris)

ohne Titel - "Graphisme I"

Farbradierung, Prägedruck, Collage und Aquarellierung 1970/71

66 x 50,5 cm, Pr. 41,1 x 31 cm

sign. num.

Auflage ca. 120 Exemplare

Spies/Leppien, Brusberg/Völker 212 B (von C), 157

[23289]

Max Ernst, ohne Titel - "Graphisme II", Spies/Leppien, Brusberg/Völker 213 A (von C), 158

Max Ernst

(Brühl 1891 - 1976 Paris)

ohne Titel - "Graphisme II"

Farbradierung mit Prägedruck und Aquarellierung 1970/71

56,4 x 37,8 cm, Pr. 33,4 x 19,8 cm

sign. num.

Auflage ca. 100 Exemplare

Spies/Leppien, Brusberg/Völker 213 A (von C), 158

[23288]

Max Ernst, "Les noces interrompues", Spies/Leppien, Brusberg/Völker 207 A (von B), 159

Max Ernst

(Brühl 1891 - 1976 Paris)

"Les noces interrompues"

(Die unterbrochene Hochzeit)

Radierung mit Prägedruck und Kreidekolorierung 1971

56,5 x 37,5 cm, Pr. 35,2/30 x 24/21,3 cm

sign. num.

Auflage ca. 115 Exemplare

Spies/Leppien, Brusberg/Völker 207 A (von B), 159

[22750]

Max Ernst, "Oiseau mère", Spies/Leppien 223 a/B (von b/F)

Max Ernst

(Brühl 1891 - 1976 Paris)

"Oiseau mère"

(Muttervogel)

Farbaquatintaradierung auf aufgewalztem Japanpapier mit Aquarellierung 1972

66,7 x 50 cm, Pr. 24,7 x 19,8 cm

sign. num.

Auflage ca. 120 Exemplare

Spies/Leppien 223 a/B (von b/F)

[20285]

Max Ernst, "Oiseaux en péril", noch nicht bei Spies/Leppien, Pech Seite 432-437

Max Ernst

(Brühl 1891 - 1976 Paris)

"Oiseaux en péril"

(Vögel in Gefahr)

Buch mit 8 Farbaquatintaradierungen auf Arches 1975

57 x 44 cm x 3,5 cm, Pr. 30,5 x 25,5 cm

sign. num.

Auflage 260 Exemplare

noch nicht bei Spies/Leppien, Pech Seite 432-437

[23465]

Max Ernst, "Si le chant et la parade ne suffisent pas" (Dorothea Tanning), noch nicht bei Spies/Leppien, Pech Seite 434

Max Ernst

(Brühl 1891 - 1976 Paris)

"Si le chant et la parade ne suffisent pas" (Dorothea Tanning)

Blatt 4 aus "Oiseaux en péril" (Vögel in Gefahr)

Farbaquatintaradierung mit Collage auf Japan 1975

54,5 x 41,5 cm, Pr. 30,5 x 25,4 cm

sign. num.

Auflage 260 Exemplare

noch nicht bei Spies/Leppien, Pech Seite 434

[21026]

Max Ernst, "Devant mon aile droite couve le morne militaire" (Dorothea Tanning), noch nicht bei Spies/Leppien, Pech Seite 435

Max Ernst

(Brühl 1891 - 1976 Paris)

"Devant mon aile droite couve le morne militaire" (Dorothea Tanning)

Blatt 5 aus "Oiseaux en péril" (Vögel in Gefahr)

Farbaquatintaradierung mit Collage auf Arches 1975

54,5 x 42,5 cm, Pr. 30,6 x 25,2 cm

sign. num.

Auflage 260 Exemplare

noch nicht bei Spies/Leppien, Pech Seite 435

[13092]

Max Ernst, "Mon fiancé est une idée saugrenue" (Dorothea Tanning), noch nicht bei Spies/Leppien, Pech Seite 435

Max Ernst

(Brühl 1891 - 1976 Paris)

"Mon fiancé est une idée saugrenue" (Dorothea Tanning)

Blatt 6 aus "Oiseaux en péril" (Vögel in Gefahr)

Farbaquatintaradierung mit Collage auf Japan 1975

54,3 x 42 cm, Pr. 30,5 x 25,4 cm

num.

Auflage 260 Exemplare

noch nicht bei Spies/Leppien, Pech Seite 435

[20908]

Max Ernst, "Nous sommes la somme de nos envergures" (Dorothea Tanning), noch nicht bei Spies/Leppien, Pech Seite 436 f

Max Ernst

(Brühl 1891 - 1976 Paris)

"Nous sommes la somme de nos envergures" (Dorothea Tanning)

Blatt 8 aus "Oiseaux en péril" (Vögel in Gefahr)

Farbaquatintaradierung mit Collage auf Japan 1975

54,2 x 41,8 cm, Pr. 30,5 x 25,3 cm

sign. num.

Auflage 260 Exemplare

noch nicht bei Spies/Leppien, Pech Seite 436 f

[22555]

Jean Cassou, "Vingt-deux poèmes", Cramer 107 Chagall Cramer 240 Miró

Jean Cassou

(1897 Deusto/Bilbao - 1986 Paris)

"Vingt-deux poèmes"

(Zweiundzwanzig Gedichte mit Originalgraphiken)

vollständig illustriertes Buch 1978

39,5 x 29,5 cm x 4,5 cm

sign. num. dat.

Auflage 150 Exemplare

Cramer 107 Chagall Cramer 240 Miró

[23467]


Biography

Max Ernst

Within the oeuvre of the great Dadaist and Surrealist Max Ernst (Brühl 1891–1976 Paris), we encounter his mixed creatures and, time and again, ornithological nature. ‘A very strange bird plays the main role’ (Max Osborn). The bird figure is preceded in the work by a rich use of bird depictions. Max Ernst drew on the rich pool of his iconographic knowledge. ‘And he used this knowledge time and again both suggestively and salaciously’ (Werner Spies).

People with bird heads belong to the oldest mythological representations. Shamans with bird’s heads appear in the caves of Lascaux, as did bird-people in the cult representations of the Easter Islands, Oceania, Africa, North and South America. Delicate bird-souls on tombstones in ancient Egypt, winged monsters in Babylonian myths, sirens, griffins, phoenixes: The ambiguous and dazzling world of birds populates mythology. The motif of the soul-bird, which appears in numerous mythologies as a symbolisation of the soul, was discussed in detail in religious studies at the beginning of the twentieth century. According to C. G. Jung, with whose writings Max Ernst was well-acquainted, the bird is a symbol of desire, also in the sexual sense. The motif of the mythical bird of the soul is then based on the desire to escape death through immortality: Since the wish is unfulfillable, it remains suspended, as it were, ‘hence souls are birds’.

Max Ernst instrumentalised the bird-creature by letting it play different roles. He not only made use of the psychoanalytical insight of Freud and Jung with regard to the splitting of personality, he also worked with the dictum of Arthur Rimbaud, considered by the Surrealists to be their founding father: ‘I is another.’

In the work of Max Ernst, man is represented by something else, a surrogate, most often in the form of a bird. With this form, not an appearance, but rather an idea is depicted. His anthropomorphic constructions and figures are presentation form, allegory, figure of reflection, alter ego, figure of identification, superego, higher instance, apocalyptic being.

The identification with ‘Loplop’, the bird-creature, has autobiographical traits. The myth of the Loplop, alias Hornebom, begins with the prenatal existence of the painter, as Max Ernst himself reported. He nevertheless thwarted any attempt to attribute a clear statement to his paintings. In doing so, he also emphatically denied understanding his works as factors of his own unconscious, his own repression. (Werner Spies)

Max Ernst worked in the various genres of painting, drawing, collage, frottage, prints and sculpture. His versatility and inventiveness are manifested in this multitude of technical means.


1891 Max Ernst wird am 2. April in Brühl bei Köln geboren. Sein Vater, ein strenger aber liebenswerter Lehrer an einer Taubstummenschule, malt in seiner Freizeit hin und wieder gegenständliche, eher naive Bilder.
1908–14 Sein Studium der Altphilologie, Philosophie, Psychologie und Kunstgeschichte an der Universität Bonn unterbricht Ernst immer wieder, um sich der Malerei und Literatur zu widmen. Er schließt sich dem Kreis "Das junge Rheinland" an und nimmt an dessen Ausstellungen teil. In diese Zeit fällt auch der Beginn der Freundschaft mit August Macke.
1913 Durch Macke lernt er den Maler Robert Delaunay und den Dichter Guillaume Apollinaire kennen, der einen tiefen Eindruck bei ihm hinterlässt.
1914 In der Kölner Galerie Feldmann macht er zufällig Bekanntschaft mit Hans Arp. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs wird er zum Militärdienst eingezogen und malt in den kurzen Ruhepausen Aquarelle, die fast alle durch den Krieg verloren gehen. Er stellt in der Berliner Galerie "Der Sturm" aus und lernt dort während eines Fronturlaubes die beiden Dadakünstler George Grosz und Wieland Herzfelde kennen.
1918 Ernst heiratet seine Studienfreundin, die Kunsthistorikerin Luise Straus. Gemeinsam mit seinen Freunden Alfred Grünwald, der sich Baargeld nennt, und Hans Arp gründet Ernst die Kölner Dada-Gruppe "W 3" (W steht für Weststudien, 3 für die drei Gründungsmitglieder). Sie geben die Zeitschrift "Der Ventilator" und später "Die Schammade" heraus und organisieren die erste Dada-Ausstellung in Köln.
1919 Er lernt Paul Klee in München kennen. In der Buchhandlung Goltz stößt er auf die Zeitschrift "Valori plastici" mit Reproduktionen von Bildern von Giorgio de Chirico und Carlo Carrà, die seine Arbeiten inspirieren. Er widmet de Chirico ein Mappe mit 8 Lithographien: "Fiat modes pereat ars"
1920 Am 24. Juni wird sein Sohn Ulrich (Jimmy) geboren.
1921 Auf André Bretons Einladung hin stellt Max Ernst seine Arbeiten in der Buchhandlung "Au Sans Pareil" in Paris aus. Die Vernissage geht mit einer großen Dada-Kundgebung einher - ein Zeichen für das Interesse, das ihm von der Pariser Dada-Gruppe entgegen gebracht wird. Es folgt ein gemeinsamer Ferienaufenthalt in Tarrenz in Tirol mit André Breton, Sophie Taeuber, Hans Arp und Tristan Tzara. Paul und Gala Eluard besuchen die Ernsts in Köln.
1922 Paul Eluard erwirbt die Bilder "Der Elefant Celebes" und "Oedipus Rex". Ernst illustriert den Gedichtband "Répétitions" von Eluard mit Collagen. Außerdem veröffentlichen beide zusammen die "Malheurs des immortels". Ernst lässt sich in Paris nieder und verdient sich mit Gelegenheitsarbeiten den Lebensunterhalt. Eineinhalb Jahre wohnt er bei Eluard in Saint-Brice und Eaubonne und schmückt dessen Haus mit Wandgemälden aus. Es entstehen u.a. "Das Rendez-vous der Freunde", "Pietà oder die Revolution bei Nacht", "Die heilige Cäcilie", "Das innere Gesicht", "Die Menschen werden nichts davon wissen."
1923 Ausstellung im Salon des Indépendants. Maler und Schriftsteller bezeugen ihre Sympathie. Sammler beginnen sich zu interessieren. Ernst verkauft den Hauptteil seines künstlerischen Werkes an die Düsseldorfer Galeristin Johanna Eye, um mit dem Erlös Paul Eluard nach Saigon in Indochina nachreisen zu können.
1924 Enger Kontakt mit der Pariser Surrealistengruppe um André Breton. Veröffentlichung des "Ersten Surrealistischen Manifests"
1925 Max Ernst mietet zusammen mit Arp und Miró ein Atelier. Es entstehen erste Frottagen, die ein Jahr später von Jeanner Bucher unter dem Titel "Histoire Naturelle" zusammengefasst ausgestellt und herausgegeben werden.
1926 Erste bedeutendere Ausstellung in Paris in der Galerie van Leer. Zusammen mit Miró entwirft Ernst Bühnendekorationen und Kostüme für Diaghilews Ballett "Romeo und Julia". Er lässt sich von Luise Straus scheiden.
1927 Es entstehen die "Visionen", die in der Grattage-Technik ausgeführt werden. Heirat mit Marie-Berthe Aurenche.
1928 Große Ausstellung in der Galerie Bernheim (Muschelblumen, Federblumen, Röhrenblumen)
1929–30 Veröffentlichung der beiden Collagen-Romane "La Femme 100 têtes" und "Rêve d'une petite fille qui voulut entrer au Carmel" im Verlag Le Carrefour. Loplop tritt zum ersten Mal auf.
1931 Ausstellung von Klebenbildern in den Galerien Pierre, Paris und Julien Levy, New York
1932–33 Ausstellung in der Galerie des Cahiers d'Arts. Max Ernsts Name erscheint auf der Liste der "Verfolgten des Naziregimes"
1934 Ein neuer Collagen-Roman "Une semaine de bonté" erscheint bei Jeanne Bucher. Ernst verbringt den Sommer mit Giacometti in Maloja und beginnt an Skulpturen zu arbeiten
1935–36 Ernst nimmt mit 46 Werken an der Ausstellung "Fantastic Art, Dada, Surrealism" im Museum of Modern Art in New York teil. Er versucht sich in der Decalcomaine-Technik. Trennung von Marie-Berthe Aurenche.
1937 Während seine Arbeiten in Deutschland von den Nazis konfisziert und auf der nationalsozialistischen Ausstellung "Entartete Kunst" diffamiert werden, wird ihm in Frankreich eine Sonderausgabe der "Cahiers d'Art" gewidmet: "Au delà de la peinture". Er entwirft Bühnendekorationen zum Schauspiel "Ubu Enchaîne" von Alfred Jarry. In London lernt er bei einer großen surrealistischen Ausstellung die Malerin Leonora Carrington kennen. Gemeinsam ziehen sie nach Saint-Martin-d'Ardèche bei Avignon.
1938 Er verlässt die Surrealistengruppe nach einem Boykottaufruf Bretons gegen Eluard, der KP- Mitglied geworden war.
1939 Bei Kriegsausbruch wird er zunächst im Gefängnis von Largentière, dann im Lager Les Milles bei Aix-en-Provence interniert. Auf Intervention von Paul Eluard wird Ernst zu Weihnachten aus dem Lager entlassen.
1940 Im Mai wird er erneut ins Gefängnis in Les Milles interniert. Ihm gelingt die Flucht nach Madrid.
1941 Er lernt die Kunstsammlerin Peggy Guggenheim kennen, die ihm die überfahrt in die USA bezahlt und im Gegenzug einige Arbeiten von ihm erhält. Als Angehöriger der Feindsmacht wird er gleich nach seiner Ankunft erneut verhaftet, nach drei Tagen jedoch wieder entlassen. Kurze Zeit nach seiner Ankunft in New York heiratet er Peggy Guggenheim.
ab 1942 Ernst gibt mit anderen Exilanten die Zeitschrift "VVV" heraus, die zum Ausgangspunkt der surrealistischen Bewegung in den USA wird.
1943 Er lernt die amerikanische Malerin Dorothea Tanning kennen, zieht sich mit ihr auf eine Farm in Sedona, Arizona zurück und lässt sich von Peggy Guggenheim scheiden.
1945 Am 8. Mai, dem Tag des Zusammenbruchs des Deutschen Reiches, Eröffnung seiner Ausstellung bei Julien Levy in New York
1946 Ernst malt die "Mikroben", kleine Bilder, die von Gedichten begleitet werden und sieben Jahre später im Verlag "Cercle des Arts" erscheinen. Heirat mit Dorothea Tanning.
1947 In Sedona entstehen Wandreliefs und die Gartenplastik "Capricorn". Paul Eluard lässt sich von älteren Collagen Ernsts zu Prosagedichten inspirieren, die unter dem Titel "A l'interieur de la vue: huit poèmes visibles" bei Seghers in Paris erscheinen.
1948 Ausstellung "Beyond Painting" bei Knoedler in New York. Max Ernst wird amerikanischer Staatsbürger.
1950 Große Ausstellung der in Amerika entstandenen Werke in der Galerie René Drouin. Die Galerie La Hune gibt eine Retrospektive seines graphischen Werkes heraus.
1951 Aus Anlass seines 60. Geburtstags veranstalten seine Schwester und sein Schwager, Loni und Lothar Pretzell, eine große Ausstellung im Schloss seiner Geburtsstadt Brühl.
1952 Besuch von Tanguy und Kay Sage in Sedona. Ernst hält eine Vorlesungsreihe an der Universität von Hawaii. Große Ausstellung in der Contemporary Art Association in Houston.
1953 Er kehrt mit Dorothea Tanning nach Paris zurück. Retrospektive im Städtischen Casino von Knokke-le-Zoute. Ausstellung in der Galerie Der Spiegel in Köln. Der Verlag Beyeler in Basel bringt das "Schnabelpaar" heraus, ein Gedicht mit acht farbigen Radierungen.
1954 Auf der 27. Biennale von Venedig erhält Ernst den Großen Preis für Malerei.
1955 übersiedlung nach Huismes bei Chinon in der Touraine. Antonin Artauds "Galapagos" erscheint mit Illustrationen von Max Ernst.
1956 Retrospektive in der Berner Kunsthalle und Ausstellung der Schriften und Graphiken im Museum und der Stadtbibliothek in Tours. Entwurf eines Brunnens für die Stadt Amboise.
1957 Max Ernst erhält den Großen Kunstpreis von Nordrhein-Westfalen. Ausstellung in der Galerie Iolas, New York. Ausstellung in der Galerie Creusevault in Paris. Patrick Waldbergs Biographie über Max Ernst erscheint bei J.J. Pauvert, Paris. Ernst wird französischer Staatsbürger.
1959 Retrospektive im Musée d'Art Moderne in Paris. Ernst erhält den Prix National des Arts et des Lettres.
1960 "Propos et présence" erscheint im Verlag Pierre Seghers in Paris.
1961 Ausstellung einer Werkauswahl im Museum of Modern Art in New York, in Chicago und London. Zwei weitere Ausstellungen in Paris: Die Galerie Le Pont des Arts zeigt die Goldschmiedearbeiten und die Galerie Le Point Cardinal das plastische Werk. In demselben Jahr verleiht die Stadt Köln Max Ernst die Stefan-Lochner-Medaille.
1962–63 Ausstellungen in der Galerie Iolas, New York, dem Wallraf-Richartz-Museum in Köln und der Kunsthalle in Zürich. In Sedona bereitet Ernst einen Abdruck seiner Capricorn-Gruppe vor, der anschließend in der Galerie Iolas gezeigt wird. Die Kölner Galerie Der Spiegel bringt "Les Malheurs des immortels" in deutscher übersetzung heraus.
1964 Die "Maximiliana oder die widerrechtliche Ausübung der Astronomie" entsteht, eine Sammlung von Geheimschriften und Radierungen, die dem Leben und Werk des verkannten Astronomen und Dichters Wilhelm Leberecht Tempel gewidmet sind. Die Galerie Le Pont des Arts zeigt "Les chiens ont soif", eine Mappe mit Lithographien und einem Text von Jacques Prévert. Ausstellung von Skulpturen im Musée Grimaldi in Antibes. Ausstellung von "22 Mikroben" in der Galerie Der Spiegel. Niederlassung mit Dorothea Tanning in Seillans in Südfrankreich. Ernst erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland und den Lichtwark-Preis der Stadt Hamburg.
1965 Ernst erstellt eine Serie von Bildcollagen, die in der Galerie Iolas ausgestellt werden: "Le Musée de l'homme, suivi de la Pêche au Soleil levant". Ausstellung in der Hannover Gallery in London.
1966 Ausstellungen im Jewish Museum in New York, in der Galerie Alphonse Chave in Vence und im Palazzo Grassi in Venedig. Illustrationen für Lewis Carrolls "Logique sans peine" (Hermann, Paris).
1967 Ausstellung "Le Néant et son double" in der Galerie Iolas. Der Verlag Le Point Cardinal veröffentlicht die "Paramythes", eine Sammlung von Collagen und Gedichten. Ausstellung "Schriften und Graphik" in Prag, Worpswede und Hamburg.
1968 Ausstellung "Déchets d'atelier, Lueurs de génie" in der Galerie Alphonse Chave in Vence. Bühnendekorationen für das Ballett "Turangalila" von Olivier Messiaen und Roland Petit, das In der Pariser Oper uraufgeführt wird.
1969 "Journal d'un austronaute milléntaire" in der Galerie Iolas. André-François Petit zeigt die Wandmalereien aus dem Hause Eluards in Eaubonne, die er retten konnte. Die Galerie Le Pont des Arts gibt "Dent prompte" heraus, Gedichte von René Char mit Farbtafeln von Max Ernst. Retrospektive im Moderna Museet in Stockholm.
1970 Veröffentlichung der "Ecritures" und Ausstellung in der Galerie La Hune. Ausstellung von Bildern aus der Sammlung de Menil in der Hamburger Kunsthalle. Retrospektive im Würtembergischen Kunstverein, Stuttgart. Ernst widmet sich ab jetzt fast ausschließlich der Graphik.
1971 Lucie Weill veröffentlicht Patrick Waldbergs "Aux petits agneaux", 19 Originallithographien. Große Max Ernst-Ausstellung in der Kunsthalle Köln.
1972 Ausstellung der Graphiken im Goethe-Institut in Rom.
1975 Umfassendste Max Ernst-Ausstellung zu seinen Lebzeiten im Guggenheim Museum, New York, die anschließend auch im Pariser Grand Palais gezeigt wird. Nach einem Schlaganfall im Mai ist Ernst elf Monate bettlägerig.
1976 Max Ernst stirbt in der Nacht zu seinem 85. Geburtstag in Paris.


placeholder-text

Get more details!!

The Boisserée newsletter informs you about our future exhibitions and activities.

Thank you!

You will receive a mail from us very soon!

Close